Safer Internet Day 2025: Tipps zu Fake News und Social Media – Medienpädagogisches Referentennetzwerk Bayern beteiligt sich mit über 25 Elternabenden

Wie kann ich mein Kind vor Falschinformationen auf Social Media schützen? Woran erkenne ich Deepfakes? Was kann ich tun, wenn mein Kind online mit Hass oder Extremismus in Berührung kommt? Eltern haben viele Fragen zur Mediennutzung ihrer Kinder. Antworten erhalten sie bei den Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern. Auch in diesem Jahr bietet die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern anlässlich des diesjährigen Safer Internet Day unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz” am 11. Februar bayernweit Elternabende in Bildungseinrichtungen an. Das Themenangebot reicht von Fake News über Cyber-Mobbing bis hin zu Social Media. Bis zu 1.000 interessierte Eltern und Erziehende werden erwartet.

Mit jährlich über 200 kostenlosen, von der Bayerischen Staatskanzlei geförderten Infoveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern unterstützt die gemeinnützige Stiftung Eltern bei Fragen rund um die Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen. Die rund 25 Infoabende in der Woche vom 10. bis 15. Februar werden in Präsenz und online angeboten und sind für Eltern kostenfrei. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) finanziert zehn dieser Elternabende.

„Unser digitales Zeitalter und die stetig steigende Mediennutzung verlangen einen souveränen Umgang mit Medien. Die Fähigkeit, sich aus vertrauenswürdigen Fakten selbst eine Meinung bilden zu können, ermöglicht Teilhabe und demokratische Mitbestimmung. Medienkompetenz ist aber auch ein wichtiges Mittel gegen Desinformation, Hass und Hetze im Netz. Viele der online und auf Social-Media-Plattformen verbreiteten Informationen entsprechen nicht der Wahrheit. Umso wichtiger ist es, Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, wie sie mit der Flut an Informationen auf Social Media umgehen und Fakten von Fake unterscheiden können“, sagt Dr. Florian Herrmann, MdL, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei und Medienminister. „Wertvolle Unterstützung bei der medienpädagogischen Erziehung erhalten Eltern seit vielen Jahren vom Medienpädagogischen Referentennetzwerk Bayern, das die Bayerische Staatskanzlei fördert.“

Dr. Thorsten Schmiege, Vorsitzender des Stiftungsrats der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): „Die Förderung der Medien- und Nachrichtenkompetenz junger Menschen ist angesichts der Zunahme bewusster Desinformationskampagnen und Deepfakes wichtiger denn je. Eltern spielen dabei eine Schlüsselrolle – sie müssen unterstützt werden, um ihre Kinder für eine verantwortungsvolle und kritische Mediennutzung zu sensibilisieren. Bei den Informationsveranstaltungen des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern zum Safer Internet Day bekommen Eltern konkrete Tipps für den Umgang mit Medien im Familienalltag.“

Anlässlich des Aktionstages stellt die Stiftung den Referentinnen und Referenten des Netzwerks als Hintergrundinformation für die Elternabende einen Fachartikel zum Thema Algospeak auf TikTok zur Verfügung. Zudem thematisieren die Elternabende ab sofort verstärkt den Einfluss der Mediennutzung auf das psychische Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Ziel der gemeinnützigen BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern ist es, einen selbstbestimmten, aktiven und kritischen Umgang mit Medien und Kommunikationstechnologien zu vermitteln. Die Stiftung möchte bayernweit Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern und pädagogisch Tätige für eine kompetente Mediennutzung sensibilisieren. Gegründet wurde die Stiftung im September 2008 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) als konsequente Fortführung der bereits bestehenden Aktivitäten der Landeszentrale im Bereich Medienpädagogik.

Seit Juni 2012 unterstützt das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern bayerische Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Familienzentren bei der Planung und Durchführung von medienpädagogischen Informationsveranstaltungen und stellt kostenfrei Referentinnen und Referenten für Vorträge zur Verfügung. Das Medienpädagogische Referentennetzwerk Bayern ist ein Angebot der BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Weitere Informationen unter: www.stiftung-medienpaedagogik-bayern.de

Ansprechpartnerin:
Julia Vatter, Projektleitung des Medienpädagogischen Referentennetzwerks Bayern, 089 / 63808-269 oder referentennetzwerk@stiftung-medienpaedagogik-bayern.de