Medienführerschein Bayern

Wie finde ich glaubwürdige Informationen im Internet? Sind kostenlose Apps wirklich kostenlos? Stimmt das, was in der Werbung versprochen wird? Kinder und Jugendliche beschäftigen sich in ihrem Alltag mit vielen Fragen rund um das Thema Medien. Für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte ist es daher wichtig, das Thema Medienkompetenz in Kita, Schule und Jugendarbeit in den Blick zu nehmen und Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für einen bewussten und kritischen Umgang mit Medien fit zu machen. Die Initiative Medienführerschein Bayern setzt hier an und bietet kostenlose Materialien zur Stärkung der Medienkompetenz.

Zielgruppen des Medienführerscheins

Konzept und Aufbau

Passend zur jeweiligen Zielgruppe und Altersstufe greifen die Materialien des Medienführerscheins Bayern aktuelle Themen wie Urheberrecht, Social-Media-Angebote oder digitale Spiele auf, vermitteln aber auch Grundlagen zu Medienkonsum, Werbung und Medienfiguren. Die Materialien sind abwechslungsreich gestaltet, mit vielen spielerischen und auch digitalen Elementen wie z.B. interaktiven Grafiken und computerbasierten Aufgaben sowie Film-Clips. Für Schulen wurden ausgewählte Inhalte des Medienführerscheins Bayern für die Online-Lernplattform mebis aufbereitet. Die Medienführerschein Werkstätten stehen dort als teachSHARE-Kurse zur Verfügung.

Der Medienführerschein Bayern versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. Die Materialien sind ohne vorherige Schulung einsetzbar und an den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan bzw. an die bayerischen Lehrpläne angepasst und wurden für den schulischen Bereich vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geprüft. Bereits bei der Materialentwicklung findet z.B. durch Workshops und Praxisprojekte eine Einbindung der Zielgruppe statt. Im schulischen Bereich erproben Lehrkräfte zudem vor der Veröffentlichung die Unterrichtseinheiten im Rahmen einer fachlichen Begutachtung.

Die Stiftung stellt kostenlose Online-Fortbildungsangebote zur Verfügung. Diese richten sich an pädagogische Fachkräfte in bayerischen Kitas, die Kinder ab dem Krippenalter bis zu 6 Jahren betreuen, bzw. an Fachkräfte, die in Horten arbeiten. Die Online-Kurse bestehen aus interaktiven Aufgaben, Film-Clips und Gelegenheiten zur Reflexion.

Teilnahme und Bezugsmöglichkeiten

Seit September 2021 werden laut dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus die Inhalte der Module des Medienführerscheins Bayern in das jeweilige schuleigene Mediencurriculum integriert und sind somit verbindlicher Bestandteil des Unterrichts an allen staatlichen Schulen in Bayern.

Viele engagierte Lehrkräfte und pädagogisch Tätige aus ganz Bayern haben bereits die kostenlosen Materialien des Medienführerscheins Bayern in der Praxis eingesetzt. Für die Teilnahme am Medienführerschein Bayern können Kinder und Jugendliche eine Urkunde und junge Erwachsene eine Teilnahmebestätigung erhalten.

Das Angebot des Medienführerscheins Bayern steht auf
www.medienfuehrerschein.bayern kostenlos zur Verfügung. Bildungseinrichtungen aus Bayern können neben Materialordnern auch kostenlos Urkunden und Teilnahmebestätigungen zur Dokumentation bestellen.

Auf einen Blick

  • Alle Materialien kostenlos bestell- und downloadbar
  • Aktuelle medienpädagogische Themen
  • Passgenau für die jeweilige Zielgruppe
  • Ohne vorherige Schulung einsetzbar
  • Bezug zum Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan bzw. zu den Lehrplänen bayerischer Schulen
  • Dokumentation der Teilnahme durch Urkunden und Teilnahmebestätigungen
  • Anregungen für die Elternarbeit

Initiative und Förderungen

Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert. Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen, für den sonderpädagogischen Bereich, für Horte sowie für die außerschulische Jugendarbeit. Teilprojekte wurden und werden auch vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. unterstützt.

Logo vom Medienführerschein Bayern

Die Initiative

Die gemeinnützige BLM Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative Medienführerschein Bayern und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Die Initiative wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert.

Ansprechpartnerin

Lina Renken
(089) 63 808-237
lina.renken(at)blm.de