Infoveranstaltungen für Eltern von 10- bis 14-Jährigen

Die Infoveranstaltungen geben Einblicke in die Medienwelten von 10- bis 14-Jährigen. Sie informieren darüber, wie Kinder und Jugendliche Medieninhalte nutzen und wahrnehmen. Es geht darum, wie Datenmissbrauch und Kostenfallen vermieden werden können oder was Eltern in Fällen von Belästigung und Mobbing tun können. Eltern und Erziehende erhalten medienpädagogisches Hintergrundwissen zu beliebten Medienthemen. Außerdem bekommen sie praktische Tipps, wie sie ihr Kind im Umgang mit Medien begleiten und fördern können. Für Eltern der Altersgruppe 10 bis 14 Jahre stehen sechs Infoveranstaltungen zur Verfügung.

Inhalte der Infoveranstaltungen (u.a.)

Grundmodul

  • Medienkonsum: Wann ist es zu viel?
  • Werbung und Merchandising: Wie können Kinder unterstützt werden?
  • Welche Bedeutung haben mediale Vorbilder?
  • Gewalt in den Medien: Welche Darstellungen sind für Kinder problematisch?
  • Wie funktioniert der Jugendmedienschutz?

Schwerpunkt: Cyber-Mobbing

  • Welche Formen und Ausprägungen von Cyber-Mobbing gibt es?
  • Welche Auswirkungen hat Cyber-Mobbing auf die Betroffenen?
  • Sofortmaßnahmen: Was können Eltern tun?
  • Wie kann Cyber-Mobbing vorgebeugt werden?

Schwerpunkt: Digitale Spiele

  • Welche Spielgenres gibt es?
  • Was fasziniert Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren an digitalen Spielen?
  • Gewalt und exzessives Spielen: Ab wann schaden Spiele Kindern?
  • Wie können Kontaktrisiken in Spiele-Chats minimiert werden?
  • Wie sind Kinder vor Datenmissbrauch und Kostenfallen zu schützen?

Schwerpunkt: Fake News – Moderne Lügen und Desinformation

  • Was sind Fake News?
  • Welche Merkmale haben Fake News und wie kann man sie erkennen?
  • Welche Rolle spielen Social-Media-Angebote bei der Verbreitung?
  • Wie können Eltern die Informationskompetenz ihrer Kinder fördern?

Schwerpunkt: Internet

  • Was machen Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren im Netz?
  • Problematische Inhalte: Wie surfen Kinder sicher?
  • Datenschutz: Wie ist Datenmissbrauch zu vermeiden?
  • Urheberrecht: Tauschbörsen oder Streaming – wann machen sich Kinder strafbar?

Schwerpunkt: Social Media

  • Warum sind Social-Media-Angebote so beliebt?
  • Wie können Kinder ihre Privatsphäre schützen?
  • Urheber- und Persönlichkeitsrechte: Wie verhalten sich Kinder rechtskonform?
  • Mobbing/Belästigung: Was können Eltern tun?

Austausch und Diskussion

Bei den Infoveranstaltungen können sich Eltern untereinander über ihre Erfahrungen austauschen und konkrete Handlungsvorschläge für einen adäquaten Medienumgang diskutieren. Den teilnehmenden Eltern wird zudem eine Auswahl an empfehlenswerten Informations- und Beratungsangeboten im Internet aufgezeigt.

Jetzt Infoveranstaltung anfragen